Unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen sind für Kinder im Prozess, indem sie zu einem gemeinsamen Denken und Handeln finden, sich um eine entspannte Atmosphäre bemühen, Handlungsforschung durchführen, Entwicklungen der Kinder reflektieren und eine vorbereitete, anregungsreiche und herausfordernde Umgebung schaffen, die zum Forschen und Experimentieren einläd und fortlaufend aktualisiert wird.
Sie sind mit Kindern im Prozess, wenn sie sie als kompetenter und erfahrener Partner begleiten, schützen, unterstützen, ihnen ermöglichen eigene Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen, ihnen Grenzen setzen, ihre Bindungswünsche erwidern, mit ihnen kommunizieren und feiern, wenn sie sie mitbestimmen und mitwirken lassen und Kindern neue Lern- und Bildungsmöglichkeiten eröffnen. Pädagogische Mitarbeiter sind mit allen Kindern im Prozess, indem sie alle Kinder in ihrem Einzugsgebiet aufnehmen, jedes Kind mit seinen Stärken sehen lernen, es auf seinen jeweiligen Entwicklungsstand individuell fördern und gemeinsame Erlebnisse schaffen, durch die jedes Kind zu seinem Erfolg kommen kann.
Kooperationsstruktur und Handlungsforschung
Damit der Prozess unserer pädagogischen Arbeit im Fluss bleibt, gibt es Zeiten für die Auseinandersetzung im Team. In unserer wöchentlichen Dienstbesprechung tauschen wir uns regelmäßig über die Entwicklung der Kinder aus, erörtern auftretende Probleme und erarbeiten nach dem Modell der Handlungsforschung Veränderungsmöglichkeiten. Organisatorische Punkte werden sowohl in der Dienstbesprechung als auch in der Frühbesprechung und den Check up´s bei der Dienstübergabe, wie z. B. Mittagessen, Schlussdienst, etc. besprochen. Außerdem gibt es Klausurtage, Konferenzen oder kindergartenzentrierte Fortbildungen. Diese „störungsfreie“ Zeit ist der inhaltlichen Auseinandersetzung über fachliche Inhalte gewidmet.
Modell der Handlungsforschung
- Praxisproblem:
Wir benennen/definieren das Problem. - Information:
Sammeln Informationen über versuchte Lösungsansätze und mögliche Alternativen. - Diskurs:
Setzen uns im Diskurs auseinander und arbeiten ein Lösungskozept heraus, das von allen getragen werden kann. - Handlungsplan:
Überprüfen, ob der eingeschlagene Weg geeignet ist das Problem zu lösen. - Probehandeln:
Verabreden konkrete Schritte oder Handlungen - Reflexion:
Erproben in der Praxis ob der eingeschlagene Problemlösungsweg unter allen Bedingungen richtig ist. Ist dies der Fall wird der Weg beibehalten, wenn nicht, beginnt der Prozess von vorne